Die sogenannten Zerebralparesen (Klinische Klassifikationen, Epidemiologie, Ätiopathogenese und bildgebende Befunde)

Projektleitung und Mitarbeiter

Grodd, W. (Doz. Dr. med., Abt. Neuroradiol.), Meisner, CH. (M.A., Inst. f. Med. Informationsverarb.), Michaelis, R. (Prof. Dr. med.), Niemann, G. (Dr. med.), Petersen, D. (Dr. med., Abt. Neuroradiol.), Selbmann, H. K. (Prof. Dr. rer. hum. Inst. f. Med. Informationsverarb.), Voigt, K. (Prof. Dr. med., Abt. Neuroradiologie), gemeinsam mit: Edebol Eeg Olofsson, K. (Doz. Dr. med., Kinderklinik Upsala), Haas, G. (Doz. Dr. med., Landesarzt für Behinderte, Sozialminist. Stuttgart), Hagberg, B. (Prof. Dr. med., Kinderklin. Göteborg), Hagberg, G. (Dr. med., Kinderklin. Göteborg), Krägeloh-Mann, I. (Prof. Dr. med., Kinderklin. Schwabing, Technische Univ. München)

Mittelgeber : BMFT

Forschungsbericht : 1994-1996

Tel./ Fax.:

Projektbeschreibung

Die spastischen Hemi- und Tetraparesen stellen die häufigsten Typen der sog. Zerebralparesen dar. Die genaue, weitergehende klinische Klassifikation erbringt unter Beachtung des Gestationsalter und der später erhobenen bildgebenden Befunde (speziell der Magnet-Resonanz-Tomographie) nosologisch relevante, neue Erkenntnisse, u.a. zur Ätiopathogenese.

Die in einem definierten Bereich und einer definierten Geburtskohorte erhobenen Daten zur Epidemiologie, Klinik und Ätiologie der spastischen Tetraparese konnten im Detail mit einem Kollektiv in Westschweden verglichen werden.

Publikationen

Krägeloh-Mann, I., Hagberg, G., Meisner, Ch., Haas, G., Edebol Eeg Olofsson, K., Selbmann, H. K., Hagberg, B., Michaelis, R.: Bilateral spastic cerebral palsy a collaborative study between south-west Germany and western Sweden. III: Aetiology. Dev. Med. Child Neurol. 37, 191 203 (1995).

INDEX HOME SUCHEN KONTAKT LINKS

qvf-info@uni-tuebingen.de(qvf-info@uni-tuebingen.de) - Stand: 30.11.96
Copyright Hinweise